150 Stunden Japanisch lernen als Voraussetzung für Sprachschulen

Lesezeit: 4 minutes
Die Voraussetzung, 150 Stunden Japanisch gelernt zu haben, um eine Sprachschule in Japan zu besuchen.

Willst du demnächst zum Japanisch Lernen nach Japan, hast du vielleicht schon von dieser Voraussetzung gehört: 150 Stunden Japanisch lernen gilt als Bedingung. Ab April 2025 erwartet die Japanische Einwanderungsbehörde, dass Japanischkenntnisse auf A1-Level vorhanden sind. Das kann auf unterschiedliche Weise nachgewiesen werden, darunter Zertifikate von Schulen oder Kursen, oder ein JLPT N5-Zertifikat bzw. ein diesem Level entsprechendes Zertifikat.

In diesem Artikel erklären wir dir die Zusammenhänge des 150 Stunden Japanisch-Lernens als Voraussetzung für die japanische Sprachschule und inwiefern du davon betroffen sein wirst, insbesondere als Anfänger.

Japanische Lernbücher für die Voraussetzung, 150 Stunden Japanisch gelernt zu haben.

Welcher Nachweis ist für eine Bewerbung an einer Japanischen Sprachschule notwendig?

Die Japanische Einwanderungsbehörde erwartet von Bewerbern für Langzeitkurse an Sprachschulen, dass diese ein A1-Japanischlevel haben. Dieses Level kann mit einem JLPT N5-Zertifikat oder einem Zertifikat zu 150 Stunden Japanisch-Lernen nachgewiesen werden.

Bewerber können die Voraussetzung des 150 Stunden Japanisch-Lernens auf folgende Weise erfüllen:

150 Stunden Japanisch-Unterricht an einer offiziellen Schule/Institution, was normalerweise ausreicht, um das A1-Level zu erreichen.

Ein Zertifikat einer offiziellen Japanischprüfung, zum Beispiel der JLPT N5, das Kenntnisse auf dem A1-Level unter dem „Reference Framework for Japanese Language Education“ nachweist.

Welche Sprachprüfungen und Zertifikate werden von der Japanischen Einwanderungsbehörde akzeptiert?

Um die Voraussetzung des 150 Stunden Japanisch-Lernens zu erfüllen, machen viele Schüler die JLPT-Prüfung (Japanese Language Proficiency Test). Jedes Level des Tests erfüllt die Voraussetzung, wenn man ihn besteht. N5 ist das niedrigste Level und wird als Äquivalent zum A1-Level gesehen. Den JLPT kann man zwei Mal im Jahr (Juli und Dezember) in vielen Städten machen und er kostet etwa ¥7.500. Erfahre hier mehr zur Vorbereitung auf den JLPT.

Andere Zertifikate werden von der Einwanderungsbehörde ebenfalls akzeptiert, hier ein paar Beispiele:

  • BJT Business Japanese Proficiency Test: Mit einem Ergebnis von 300 oder mehr.
  • J.TEST Practical Japanese Test: Zertifikat von Level F oder höher (250 Punkte oder mehr im FG-Level).
  • NAT-TEST: Zertifikat von Level 5 oder höher.
  • STBJ Standard Business Japanese Test: Mit einem Ergebnis von 350 oder mehr.
  • TOPJ Practical Japanese Proficiency Test: Beginner Level A oder höher.
  • J-cert Daily Life and Vocational Japanese Test: Beginner Level oder höher.
  • JLCT Japanese Proficiency Test for Foreigners: Zertifikat von „JCT5“ oder höher.
  • PJC Bridge: Zertifikat von „C-“ oder höher.
  • JPT Japanese Language Proficiency Test: Mit einem Ergebnis von 315 oder mehr (oder 68 oder mehr beim JPT Elementary Test).

Es gibt auch weitere Tests, die akzeptiert werden. Wenn du einen anderen Test gemacht hast, kontaktiere bitte Go! Go! Nihon, um zu sehen, ob der Test akzeptiert wird. Wenn du kein Zertifikat eines Tests hast, kannst du auch nachweisen, dass du 150 Stunden Japanisch gelernt hast.

Wie du nachweisen kannst, 150 Stunden Japanisch gelernt zu haben

Diese Voraussetzung bedeutet, dass man 150 Stunden Japanisch gelernt haben muss und dafür ein Nachweis in Form eines Zertifikats, Transkripts oder eines anderen Dokuments hat. Aber auf welche Art kann diese Voraussetzung für die Sprachschule erfüllt werden?

  1. Transkript von Schulkursen
  2. Mache einen Online-Kurs einer Sprachschule
  3. Selbststudium

1. Transkript von Schulkursen

Für Schüler, die Japanisch an einer High School, Universität oder anderen Schule gelernt haben, ist die Voraussetzung, dass die Schule ein Transkript oder ein erklärendes Schreiben ausstellt, in dem der Name des Kurses, die Kursbeschreibung und die Anzahl der Stunden bestätigt werden, die der Schüler in diesem Kurs mit dem Japanisch-Lernen verbracht hat.

2. Mache einen Online-Kurs einer Sprachschule

Für zukünftige Schüler, die noch 150 Stunden Japanisch-Lernen schaffen müssen, bieten wir einen 12-wöchigen Anfängerkurs sowie einen Kurs für fortgeschrittene Anfänger zur Vorbereitung auf das Lernen in Japan an.

Dieser Kurs wurde in Kooperation mit der Akamonkai Japanese Language School entwickelt, eine unserer Partnerschulen und die größte japanische Sprachschule in Tokyo. Lehrer der Schule unterrichten dich in den Grundlagen des Japanischen und bringen dich auf ein Niveau gleichwertig zum JLPT N5 bzw. N4. Diese Kurse erfüllen die Sprachvoraussetzung der Einwanderungsbehörde. Am Ende erhältst du ein Zertifikat von der Akamonkai Japanese Language School, als Nachweis für die Absolvierung des Kurses.

Akamonkai Japanese Language School ist vom Japanischen Ministry of Education zertifiziert.

3. Selbststudium

Je nach Situation und Schule kann auch dein Selbststudium akzeptiert werden, wenn du angibst, seit wann und wie viele Stunden du Japanisch gelernt hast. Wenn deine Schule dein eigenes Lernen akzeptiert, kannst du nach einem erklärenden Schreiben gefragt werden, das deine Lernerfahrungen beschreibt, oder einen Einstufungstest machen.

Wenn du dir wegen der nächsten Schritte nicht sicher bist, empfehlen wir, uns direkt zu kontaktieren. Wir können dir mehr zu deinen Optionen sagen und dich auf dem Weg zum Erfüllen der Sprachvoraussetzung unterstützen.

Schüler sitzt an einem Tisch und lernt Japanisch.

Also kann ich als Anfänger kein Japanisch lernen?

Für Kurzzeitkurse oder Study Trips gibt es keine Voraussetzungen zu Vorkenntnissen, daher kannst du dort auch als totaler Anfänger teilnehmen. Allerdings ist es für Langzeitkurse mit Studentenvisum eine Voraussetzung der Einwanderungsbehörde, 150 Stunden Japanisch gelernt zu haben.

Wir empfehlen allen, so früh wie möglich damit zu beginnen, Japanisch zu lernen, um die Voraussetzung erfüllen zu können. Wenn du Hilfe beim Prozess brauchst, oder bei der Suche nach einer Schule, sag uns gerne Bescheid, wir helfen gerne.

Auch wir empfehlen unseren Schülern vor Ankunft in Japan die Grundlagen der Sprache selbst zu lernen. Die grundlegenden Schriftsysteme zu beherrschen hilft dir zu Beginn der Schule enorm, sodass du am Anfang nicht deine gesamte Zeit damit verbringen musst.

Bist du bereit dafür, mit Go! Go! Nihon Japanisch zu lernen?

Mehr Informationen zu den Voraussetzungen der Einwanderungsbehörde findest du hier (Quelle ist auf Japanisch). Zusammengefasst sagt dieses Dokument, dass ein JLPT N5-Zertifikat oder ein Zertifikat zu 150 Stunden Japanisch-Lernen an einer Schule oder Institution erforderlich ist, das die Art des Lernens und die Gesamtzahl der gelernten Stunden nachweist. Schau dir unsere grundlegenden Tipps zum Japanisch-Lernen an.

Genau wegen solcher Angelegenheiten ist es enorm wichtig vorauszuplanen, wenn man sich an einer japanischen Sprachschule in Japan bewerben will. Die meisten Bewerber fangen bereits 12 bis 6 Monate vor Semesterbeginn mit der Planung an. Deshalb würde es dich in der Planung zurücksetzen, wenn du zunächst die Sprachvoraussetzungen erfüllen musst.

Folge unserer Timeline der Bewerbung für ein Studentenvisum, um besser zu verstehen, wann du mit der Planung starten solltest. Dazu kannst du uns natürlich auch jederzeit kontaktieren, wenn du Fragen hast.


Teile diesen Artikel

Go! Go! Nihon

In Verbindung stehende Artikel